Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Donnerstagnacht in die Stoltzestraße alarmiert. Vor Ort sollte für den Rettungsdienst eine Wohnungstür geöffnet werden. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Tür bereits geöffnet, sodass die angefahrenen Kräfte die Rückfahrt in die Unterkunft antreten konnten. Im Einsatz waren die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit zwei Fahrzeuge und zwölf Einsatzkräften, der Rettungsdienst, sowie die Polizei.
Einsätze
194. Dringende Türöffnung
In die Schwarzwaldstraße wurde die Feuerwehr Walldorf am 02.10.2024 um 13.56 Uhr alarmiert. Es galt eine Wohnungstür für den mit alarmierten Rettungsdienst zu öffnen. Nach kurzer Zeit war die betroffene Wohnungstür geöffnet und der Rettungsdienst konnte zu dem Patienten. Anschließend unterstützte die Feuerwehr den Rettungsdienst noch beim Transport zum Rettungswagen.
193. Ausgelöster Rauchwarnmelder
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstagmorgen zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in die Seegasse alarmiert. Ein aufmerksamer Bürger hatte den Warnton wahrgenommen und den Notruf gewählt. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren alle Fenster und Türen verschlossen und es öffnete niemand. Daraufhin wurde sich mit Spezialwerkzeug Zugang zum Haus verschafft und die betroffene Wohnungstür im Erdgeschoss geöffnet. Der Rauchmelder lag im Flur und hatte ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich und alle Fahrzeuge konnten wieder einrücken.
192. Kaminbrand
Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf zu einem Einsatz in der Darmstädter Straße in Mörfelden alarmiert. Grund für den Alarm war ein gemeldeter Kaminbrand in einem Wohngebäude. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass die betroffene Wohnung bereits stark verraucht war. Die Feuerwehr forderte die Bewohner umgehend auf, das Gebäude zu verlassen, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Ein Atemschutztrupp begab sich daraufhin unter schwerem Atemschutz in das Gebäude, um die Lage im Kamin zu beurteilen und erste Maßnahmen zu ergreifen. Zur Unterstützung wurde zusätzlich die Drehleiter aus Walldorf in Stellung gebracht, um den Kamin auch von außen zu überprüfen. Im Inneren der Wohnung räumte der Atemschutztrupp Schutt und Asche aus dem Kamin und brachte diese mithilfe einer Schuttmulde ins Freie, wo das Material abgelöscht wurde. Nach Abschluss der Löschmaßnahmen wurde die Wohnung durch die Feuerwehr belüftet, um den Rauch zu entfernen. Nachdem die Räumlichkeiten rauchfrei waren und keine weiteren Gefahren mehr bestanden, konnten die Einsatzkräfte den Einsatz beenden und die Rückfahrt zur Unterkunft antreten. Im Einsatz befanden sich insgesamt acht Fahrzeuge und 38 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf.
191. Verkehrsunfall
Am Donnerstagvormittag wurde die Feuerwehr Mörfelden auf die L3113 in Richtung Gräfenhausen zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte einen PKW vor, der von der Fahrbahn abgekommen war, in einen Graben hinabfuhr und seitlich zum Stillstand kam. Glücklicherweise konnte sich der Fahrer selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Ersthelfer kümmerten sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte um den Verletzten. Da bei Eintreffen noch kein Rettungswagen vor Ort war, übernahm ein Trupp des erst eintreffenden Fahrzeugs der Feuerwehr die Betreuung des Fahrers. Durch eine Erkundung der Lage konnte festgestellt werden, dass sich keine weiteren Personen im Fahrzeug befanden.
Um das noch in Schräglage befindliche Fahrzeug zu sichern, setzten die Einsatzkräfte ein Stabilisierungssystem ein. Parallel dazu wurde die L3113 während der Rettungs- und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt. Weitere Maßnahmen umfassten das Abklemmen der Fahrzeugbatterie sowie die Sicherstellung des Brandschutzes. Während des Einsatzes konnte eine leichte Rauchentwicklung im Motorraum des Fahrzeugs festgestellt werden. Diese wurde durch einen Kabelbrand am Fahrzeuglüfter verursacht. Mithilfe eines Löschrucksacks konnten die Einsatzkräfte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Zur Sicherheit wurde der defekte Lüfter aus dem Fahrzeug entfernt. Nachdem alle Maßnahmen beendet waren, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und man konnte die Rückfahrt in die Unterkunft antreten. Insgesamt war die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit sieben Fahrzeugen und 27 Einsatzkräften vor Ort im Einsatz.
190. Küchenbrand
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstagnachmittag zu einem Küchenbrand bei einer Wohngruppe für Jugendliche in der Opelstraße alarmiert.
Beim Eintreffen teilte die Betreuerin dem Einsatzleiter mit, dass ein Kochtopf auf dem Herd gebrannt habe und das Feuer soweit aus sei. In der betroffenen Küche angekommen bestätigte sich die Meldung. Die darüber hängenden Küchenschränke wurden durch das Feuer ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Der Bereich wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert und die Dunstabzugshaube demontiert. Hierbei schlugen noch Funken aus der Haube. Die Küche wurde stromlos geschaltet und natürlich belüftet. Nach abschließender Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken.
189. Augelöste Brandmeldeanlage
Die Feuerwehr Walldorf wurde am 23.09.2024 um 22.39 Uhr in die Farmstraße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert, die im ansässigem Fachmarktzentrum ausgelöst hatte. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich und führte Belüftungsmaßnahmen durch. Im Anschluss wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und der Einsatz war für die Feuerwehr Walldorf beendet.
188. Ausgelöste Brandmeldeanlage
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 17.09.2024 um 21:05 Uhr zu einem Logistikunternehmen in den Hessenring alarmiert. Vor Ort hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Ausgelöst wurde der Alarm durch eine Taube. Durch die Feuerwehr wurde die Anlage zurückgestellt. Weitere Maßnahmen der Feuerwehr waren nicht nötig.
187. Person in Aufzug eingeschlossen
Die Feuerwehr Walldorf wurde am Freitag, den 06.09.2024 um 18:24 Uhr in die Schwarzwaldstraße alarmiert.Gemeldet wurde eine Person die im Aufzug steckengeblieben war. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die Person bereits aus dem Aufzug befreit. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht mehr nötig.
186. First Responder
185. First Responder
184. Gasgeruch
Die Feuerwehr Walldorf wurde am Mittwoch, den 04.09.2024 um 11:25 Uhr in die Langstraße alarmiert. Anwohner meldeten einen merkwürdigen Geruch aus einem Gulli. Durch die Feuerwehr wurde der Bereich in und um den Gulli überprüft. Messungen ergaben keine Gefahr.
183. Unterstützung in Kelsterbach
Die Feuerwehr Walldorf wurde am Samstag, den 31.08.2024 um 19:06 Uhr nach Kelsterbach alarmiert. Vor Ort wurde die Feuerwehr Kelsterbach bei einem Feuer im Wald unterstützt. Es brannten mehrere hundert Quadratmeter Waldfläche. Das Tanklöschfahrzeug aus Walldorf unterstützte bei der Wasserversorgung an der Einsatzstelle. Der ebenfalls alarmierte Abrollbehälter Schlauch musste an der Einsatzstelle nicht tätig werden.
182. Notfalltüröffnung
Die Feuerwehr Walldorf wurde am Freitag, den 30.08.2024 um 03:27 Uhr in die Flughafenstraße alarmiert. Vor Ort musste für den Rettungsdienst ein Zugang zu einer Wohnung geschaffen werden. Unter Zuhilfenahme einer Steckleiter konnten wir über ein Fenster in die Wohnung gelangen und dem Rettungsdienst die Wohnungstür öffnen.
181. Wohnungsbrand
Heute wurde die Feuerwehr Mörfelden- Walldorf um 11.22 Uhr zu einem Wohnungsbrand in die Kelsterbacher Straße alarmiert. Über ein Balkon konnte sich ein Trupp unter Atemschutz ein Zugang zu der betroffenen Wohnung verschaffen. Es konnte angebranntes Kochgut als Brandherd lokalisiert werden. Der Bereich wurde kontrolliert und im Anschluss wurde die Wohnung belüftet. Danach wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werde.







