News

Erlebnisreiches Wochenende für die Feuerwehr Walldorf

Außer den drei Einsätzen am Wochenende, waren die Kameraden der Feuerwehr an unterschiedlichen Veranstaltungen beteiligt.

Über das Wochenende besuchte uns unsere befreundete Feuerwehr aus Winnekendonk (Stadt Kevelaer). Unsere Gäste reisten am Freitagabend an und wurden von uns bei einem gemütlichen Grillabend empfangen. Am Samstag ging es zu einer Sightseeingtour nach Frankfurt und anschließend wurde beim Kegelspielen das Können im Spiel unter Beweis gestellt. Nach einem guten und ausgiebigen Frühstück am Sonntag machte sich die Delegation aus Winnekendonk wieder zurück in die Heimat.

Am Samstag fand außerdem noch ein Erste-Hilfe-Kurs in Mörfelden statt. Das DRK-OV Mörfelden veranstaltete dort für die Kameraden der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf einen Kurs an dem mehrere Kameraden teilnahmen.

Auch am Sonntag gingen die Unternehmungen weiter. Während eine Gruppe beim 10 Freunde Triathlon in Frankfurt teilnahm, fuhr eine weitere Gruppe gemeinsam mit der Feuerwehr Kelsterbach an eine Brandsimulationsanlage. Dort wurde an einer Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger teilgenommen. Unter anderem wurde das Verhalten bei einem sogenannten „Flashover“ trainiert.

Beim 10 Freunde Triathlon in Frankfurt galt es insgesamt eine Strecke von 22,5 km zu überwinden, diese gliederte sich auf in 380 Meter schwimmen, 18 km Rad fahren und 4,2 km laufen. Alle Teilnehmer schafften natürlich die zu überwindende Strecke mit viel Spaß und Ehrgeiz.

   

17.09.2023 16:00

Bundesweiter Warntag 2023 und Katastrophenschutz in Mörfelden-Walldorf

Eine Katastrophe ist ein Ereignis, das Leben, Gesundheit oder die lebenswichtige Versorgung in ungewöhnlich hohem Maße gefährdet oder beeinträchtigt. Dies sind z. B. :  Großschadensereignisse, langanhaltende Stromausfälle, schwere Unwetter sowie Naturkatastrophen und ihre Folgen. Die Stadt, aber auch Ihre Bürger*innen müssen auf einen Katastrophenfall zum Schutz der Menschen vorbereitet sein. Aus diesem Grund empfehlen wir euch die Unterseite Katastrophenschutz | Startseite (moerfelden-walldorf.de) der Stadt Mörfelden-Walldorf aufmerksam durchzulesen. Hier findet ihr allerlei Informationen rund um den Katastrophenschutz und über die Warnung und Information der Bevölkerung.

Außerdem findet am Donnerstag, den 14.09.2023 ab 11.00 Uhr, der bundesweite Warntag statt. Dies bedeutet, dass an diesem Tag auch der Probebetrieb der Sirenen im Kreis Groß-Gerau stattfindet.

Der Probebetrieb erfolgt mit einem ein-minütigen auf- und abschwellenden Heulton, als dem bundesweit geltenden Signal zur Warnung der Bevölkerung mit der Bedeutung:

„Eigenschutz sicherstellen – richtig reagieren (Fenster und Türen schließen, evtl. obere Stockwerke aufsuchen, Kinder nicht aus der Betreuungseinrichtung oder der Schule abholen etc.) – weitere Verhaltenshinweise aus den Medien und über die WARN-Apps entnehmen – auf Durchsagen achten – Achtsamkeit wahren und Hilfsbedürftigen helfen – …“

Zusätzlich erfolgt erneut die Warnung über Cell Broadcast! Cell Broadcast ist ein nationaler Warn-Service, den Mobilfunk-Netzbetreiber in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in ihren Netzen eingerichtet haben. Der Service funktioniert ohne App. Je nach Warnstufe geben die Geräte selbst im lautlosen Modus einen Warnton aus und zeigen gleichzeitig eine Textnachricht an.

Die angefügten Bilder sind Flyer der Stadt Mörfelden-Walldorf (Bild 1 und 2) und Flyer des Kreises Groß-Gerau (Bild 3 und 4). Die Flyer stehen auf den folgenden Homepages zum Download:

Katastrophenschutz | Startseite (moerfelden-walldorf.de)

Katastrophenschutz & Einsatzplanung – GG112 (unter Punkt Downloads / Warnung der Bevölkerung)

 

 

05.09.2023 18:25

Ereignisreiches Wochenende

Dieses Wochenende war ein sehr Ereignisreiches Wochenende für die Kameraden der Einsatzabteilung Walldorf. Die Jugendfeuerwehr war gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Mörfelden auf Jugendfreizeit, eine Delegation der Walldorfer Kameraden waren am Samstag auf der Dienstversammlung der Feuerwehren des Kreises Groß-Gerau, während weitere Kameraden die Feuerwehr auf dem Fest der Vielfalt in Walldorf vertraten. Am heutigen Sonntag fand außerdem noch die Sternfahrt des Kreisfeuerwehrtages statt, an welcher wir uns mit unserem HTLF beteiligten.

   

(mehr …)

03.09.2023 19:30

Das große Grillfest – 18. Mai 2023

An schönen Traditionen soll man festhalten. 

 

Wir laden alle zu unserem großen Vatertag-Grillfest ein! Kommt einfach vorbei und bring deine Freunde und Familie mit.

» Am Donnerstag, 18. Mai 2023
» Ab 10:00 Uhr
» Auf dem Gelände der Feuerwehr Walldorf

Wie immer haben wir köstliches Essen vom Grill, eine Riesenauswahl hausgemachter Kuchen oder Salate und selbstverständlich kühle Getränke für den Durst.

Auch für die kleinen Gäste haben wir verschiedene Aktivitäten geplant, hier wird niemanden langweilig. Außerdem spielt die Pfälzer Band „GOODIES“ live auf der Bühne, gute Stimmung ist also garantiert.

» Live-Musik
» XL Hüpfburg
» Fahrzeugschau


Wir freuen uns auf euer Kommen!

12.04.2023 16:40

Brandschutzerziehung in den Walldorfer Kindergärten

Auch im Jahr 2023 besuchte das Brandschutzerziehungsteam der Einsatzabteilung Walldorf wieder alle acht Kindertagesstätten in Walldorf. Vier Kameradinnen und Kameraden waren eine ganze Woche mit dem MLF (Mittleren Löschfahrzeug) und dem speziell für die Brandschutzerziehung ausgerüsteten „BSE-Anhänger“ im Einsatz. Insgesamt wurde gemeinsam mit 113 angehenden Schulkindern über das „was macht eigentlich die Feuerwehr?“ gesprochen. Die Frage: „Wie kann ich eigentlich die Feuerwehr rufen?“ konnte jedes Kinde selbst ausprobieren und mit einer speziellen Übungstelefonanlage einmal die 112 anrufen und einen Notruf absetzen. Mit dem Brandhaus der Feuerwehr wurde den Kindern das richtige Verhalten bei einem Feuer oder Rauch in einem Wohnhaus gezeigt. Anschließend ging es dann raus ins Freie und alle Kinder konnten sehen, wie schnell eine Gardine in Brand geraten kann und wie schnell eine Fettexplosion eine ganze Küche in Brand setzten kann. Zum Schluss wurde natürlich dann noch das Feuerwehrfahrzeug besichtigt und jedes Kind durfte im Fahrzeug platz nehmen und sich wie eine echte Feuerwehrfrau oder ein echter Feuerwehrmann fühlen.

 

29.03.2023 12:00

Heißausbildung

Dichter Rauch, wenig Sicht, enorme Hitze, Zeitdruck und das alles in einer unbekannten Umgebung. 

Bei einem Brand ist das die Realität für den Angriffstrupp. Kein Einsatz gleicht dem anderen. Ein Feuerwehrmann steht ständig vor neuen Herausforderungen und muss in Sekundenschnelle die richtige Taktik wählen. Damit im Ernstfall alles reibungslos funktioniert, haben die Atemschutzgeräteträger ein intensives Training im Brandcontainer absolviert.

Welche Löschmethode führt am besten zum Erfolg? Wie reagiere ich bei einem Flash-Over mit Temperaturen von bis zu 1000 °C? Wo liegt meine Belastungsgrenze? Und was hält eigentlich meine Schutzkleidung aus? Das waren nur einige Schwerpunkte und Lerninhalte unter realistischen Bedingungen.

Am 25. und 26. Februar 2023 konnte erstmals eine Heißausbildung am Standort Walldorf durchgeführt werden. Bei insgesamt 40 Löschangriffen in dem 60 m² großen Brandcontainer konnten die Teilnehmer aus Mörfelden-Walldorf und der Feuerwehr Kelsterbach ihre Erfahrung in der taktischen Brandbekämpfung weiter ausbauen. Insbesondere für die jüngeren Kammeraden war dieses Training ein wertvolle und wichtige Erfahrung.

Gleichzeitig konnte das verbesserte Hygienekonzept erfolgreich getestet und umgesetzt werden. Der Fokus liegt hier auf eine möglichst kontminationsarme Entkleidung des Schutzanzuges.

Für die gesundheitliche Sicherheit sorgte das Rote Kreuz mit 10 Helfern im Sanitätsdienst.

01.03.2023 18:45

Jahreshauptversammlung 2023

Am vergangenen Freitag, den 17.02.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung Walldorf statt.

Um 19:30 Uhr eröffnete Wehrführer Sebastian Gleser die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden. Im Anschluss richtete Bürgermeister Thomas Winkler seine Grußworte und seinen Dank, auch im Namen der Stadt Mörfelden-Walldorf an die anwesenden Kameraden*innen. Auch wurde von Ihm der Neubau des Gerätehauses angesprochen und er teilte stolz mit, dass der Bau Zeitplanmäßig voranschreitet und ein Umzug im Jahr 2024 stattfindet. Kreisbrandmeister Andreas Reitz schloss sich den Grußworten an und dankte auch im Namen des Kreises Groß-Gerau. Vor allem lobte er die gute Zusammenarbeit mit dem Kreis und die geleistete Arbeit, besonders im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung.

Anschließend berichtete Sebastian Gleser über das vergangene Jahr. Die Einsatzabteilung Walldorf wurde im Jahr 2022 insgesamt 176 mal alarmiert. Davon 46 mal zu Brandeinsätzen, 56 mal zu Hilfeleistungen und 74 mal zu Fehlalarmen.
Alleine 17 mal musste die Feuerwehr im vergangenen Jahr zu Vegetationsbränden ausrücken, auch im Jahr 2022 bestätigte sich der Trend der letzten Jahre über das ansteigen von Einsätzen in Wald und Wiese.

(mehr …)

17.02.2023 19:30

Dienstversammlung 2023

Am Freitag, 20. Januar 2023, sind die Einsatzabteilungen aus Mörfelden-Walldorf zur jährlichen Dienstversammlung zusammengekommen.
Nach den Grußworten von Bürgermeister Thomas Winkler zog Stadtbrandinspektor Jörg Bormann in seinem Jahresbericht Bilanz über das vergangene Jahr 2022.

Schlagfertige Truppe

Die Personalstärke der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf ist seit Jahren durchgehend konstant und kann sich nach wie vor sehen lassen: 154 Einsatzkräfte leisten aktiven Dienst in der Einsatzabteilung, darunter auch 13 Frauen. Die Ehren- und Altersabteilung zählt 46 Mitglieder. In der Jugendfeuerwehr engagieren sich 10 Mädchen und 34 Jungen. Auch unsere jüngsten Mitglieder sind stark vertreten, in der Kinderfeuerwehr werden 12 Mädchen und 25 Jungen spielerisch an die Feuerwehr herangeführt.

Ausbildung und Sitzungen

Während der Pandemie musste die Fort- und Ausbildung gezwungener Maßen stark zurückgefahren werden. Nun gilt es den Ausbildungsstau zügig abzubauen. Erfreulicherweise konnten im Berichtsjahr 2022 118 Schulungen und Übungen stattfinden. Hinzu kamen 25 Atemschutzübungen, ein CSA Lehrgang sowie viele Sonderausbildungen auf Standortebene. Die hessische Landesfeuerwehrschule wurde zu 174 Lehrgängen und Seminaren von Kameradinnen und Kameraden besucht. Dafür wurden insgesamt 10.345 Stunden aufgewendet.

Einsätze

Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde im Jahr 2022 insgesamt 399 mal alarmiert. Davon 106 mal zu Brandeinsätzen, 159 mal zu Hilfeleistungen und 134 mal zu Fehlalarmen. 148 Alarmierungen erfolgten zur Nachtzeit, also zwischen 18.00 Uhr und 06.00 Uhr. Der Aufwand der beiden Einsatzabteilungen betrug dafür insgesamt 10.075 Stunden.

Die Alarmierungen zu Brandeinsätzen gliedern sich auf in 22 Wohnungs- und Gebäudebrände, 6 Fahrzeugbrände, 36 Wald- und Wiesenbrände und 42 sonstige Brände (z.B. Container, Gerümpel, …).
Die Hilfeleistungseinsätze gliedern sich auf in 5 Einsätze wegen Wetterereignissen, 31 Einsätze nach Verkehrsunfällen, 25 Einsätze mit wassergefährdenden Stoffen, 38 Einsätze zur Befreiung von Menschen oder Tieren aus Notlagen und 60 sonstige Hilfeleistungen. 40 Fehlalarme sind zurückzuführen auf automatische Brandmeldeanlagen, 48 auf eine blinde Alarmierung, 3 auf eine böswillige Alarmierung und 43 Bereitstellungseinsätze sind zu verzeichnen.

Brandsicherheitsdienst und Brandschutzerziehung

An Veranstaltungen wurden 267 Stunden für den notwendigen Brandsicherheitsdienst geleistet. Für die Brandschutzerziehung in den Kindergärten wurden weitere 496 Stunden aufgewendet.

Versammlungen und Sitzungen

In 2022 fanden 2 Sitzungen der Brandschutzkommission statt. Weiterhin 4 Wehrführer-Ausschusssitzungen und 20 Sitzungen der Zug- und Gruppenführer.

Fuhrpark

Im August 2021 wurden 2 baugleiche MTW in Dienst gestellt. Im Oktober 2022 fand die Übergabe des neuen ELW der Einsatzabteilung Mörfelden statt.
Im Januar 2023 wurde die mittlerweile 27 Jahre alte DLK der Einsatzabteilung Walldorf ersetzt. Das Fahrzeug aus dem Baujahr 1996 hatte einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Im August 2023 erwarten wir die Lieferung des neuen LF 10/8 mit Gefahrgutabwehr für die Einsatzabteilung Mörfelden. Das aktuelle Durchschnittsalter der Fahrzeuge liegt bei 15,5 Jahren.

Sonstiges

Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Langen wurde in den Ausschusssitzungen aufgenommen. Mit der App „Divera“ wurde ein redundantes Alarmierungssystem zum Funkmelder eingeführt. Weiterhin können die Mitglieder mit der App schnell und auf kurzem Dienstweg informiert werden.

Für den Katastrophenschutz und zur Gewährleistung der Einsatzbereitschaft wurden durch die Stadt Feldbetten, mobile Heizungen, eine mobile Tankstelle, neue Funkgeräte und Satellitentelefone angeschafft.

Der Neubau am Standort Walldorf kommt gut voran, die Fertigstellung des Rohbau ist für März 2023 geplant.

Ab Februar 2023 werden die Einsatzabteilungen von einem neuen Gerätewart unterstützt.

Beförderungen und Ehrungen 

Befördert wurden (v.l.n.r.) Marco Schmitz – Hauptbrandmeister, Raphael Anger – Oberbrandmeister, Sven Schulmeyer – Brandmeister.
Klaus Filusch – Ehrung 50 Jahre Mitgliedschaft, Werner Lenz – Ende Dienstzeit, Martin Pohl – ebenfalls Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft.

 

23.01.2023 13:50

Neue Drehleiter der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf

Nach über einem Jahr Planung war es am vergangenen Donnerstag endlich soweit. Die neue Drehleiter konnte abgeholt und nach Mörfelden-Walldorf überführt werden.

Bereits vom 12.12. – 14.12.2022 erhielten einige Kameraden eine Werkseinweisung von der Firma Rosenbauer in Karlsruhe. Dort wurde den Kameraden die neuen Funktionen der Drehleiter erklärt und beigebracht. Die neue Drehleiter kann deutlich mehr als die bisherige – das heißt sie ist auf absolut aktuellem technischem Stand. Ein so genanntes „Knickgelenk“ im oberen Leiterteil, das um 45 Grad absenkbar ist, ermöglicht es, Dachgauben, Dachvorsprünge oder zurückliegende Balkone anzufahren – eine Einsatz-Flexibilität, die das Vorgänger-Modell nicht aufzuweisen hatte. Der Rettungskorb ist für fünf Personen zugelassen und kann ein Gesamtgewicht von 500 Kilogramm aufnehmen. Am Korb kann außerdem unter anderem eine Halterung für eine Krankentrage angebracht werden.

Durch LED Spots an den Stützen kann der Maschinist rechtzeitige Hindernisse erkennen und das Fahrzeug entsprechend positionieren. Das Fahrzeug verfügt zudem über eine umfassende Umfeldbeleuchtung, die den Arbeitsbereich komplett ausleuchtet. Des Weiteren verfügt die Drehleiter über Kameras, die den Maschinisten bei der Aufstellung unterstützen.

In den kommenden Wochen erhalten nun alle Drehleitermaschinisten eine Einweisung in die Drehleiter, damit diese dann anschließend die nächsten Jahre ihren Dienst für die Bürger*innen der Doppelstadt verrichten kann.

   

 

28.12.2022 13:40

Erstmals Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr möglich

Über 170 aktive ehrenamtliche Einsatzkräfte sind in Mörfelden-Walldorf auf den Beinen und stellen den Brandschutz sicher. Wer die Arbeit als Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau kennenlernen möchte, hat jetzt Gelegenheit sich für einen Platz im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes zu bewerben. „Wir bieten diese Möglichkeit zum ersten Mal an und möchten unsere Feuerwehr so weiter stärken. Wenn es sich bewährt, soll der Bundesfreiwilligendienst zum festen Bestandteil werden“, sagt Bürgermeister Thomas Winkler.

Die Bewerbungsphase läuft noch bis Ende November und nach dem Auswahlverfahren kann es direkt losgehen. „Man lernt die Arbeit der Einsatzkräfte hautnah kennen und soll gerne verschiedene Lehrgänge besuchen. So wird man Schritt für Schritt für den Einsatz ausgebildet“, berichtet Stadtbrandinspektor Jörg Bormann. „Wenn man den Grundlehrgang absolviert hat, kann man uns auch bei größeren Einsätzen unterstützen“. Kommt es tagsüber zu weniger gefährlichen und kleinen Einsätzen, können die Bundesfreiwilligendienstler nach kurzer Zeit schon mit ausrücken. Denn die Feuerwehr ist nicht nur bei einem Brand zur Stelle. Auch wenn Wasser im Keller oder gar in der Wohnung nach einem Rohrbruch austritt oder ein Baum auf eine Straße gestützt ist, rücken die Einsatzkräfte aus.

„Es ist nicht wichtig, ob man schon Erfahrungen bei der Feuerwehr gesammelt hat. Alles was man wissen muss, bekommt man beigebracht“, betont der Bürgermeister. Zu den Voraussetzungen gehört lediglich, dass Bewerber:innen mindestens 18 Jahre alt sind und einen Pkw-Führerschein besitzen. „Wir gestalten den Bundesfreiwilligendienst sehr abwechslungsreich. Es geht aber auch darum, unsere Gerätewarte zu unterstützen und etwa bei Wartung von Einsatzfahrzeugen zu assistieren. Außerdem stehen Verwaltungsaufgaben auf dem Programm“, so Stadtbrandinspektor Jörg Bormann.

Für die Tätigkeiten erhalten Bundesfreiwilligendienstler ein Taschengeld. Außerdem werde Sozialversicherungsbeiträge übernommen und Bildungstage ermöglicht. Bewerbungen bitte in einem PDF-Dokument an die E-Mailadresse bewerbung@moerfelden-walldorf.de schicken. Unterlagen können außerdem in den Briefkasten am Rathaus Mörfelden, Westendstraße 8, eingeworfen werden. Ein detailliertes Anforderungsprofil ist auf der Homepage der Stadt unter BFD Feuerwehr | Startseite (moerfelden-walldorf.de) zu finden.

13.11.2022 00:00

Kreisfeuerwehrtag

In Büttelborn Klein-Gerau fand der diesjährige Kreisfeuerwehrtag des Kreises Groß-Gerau statt. Am heutigen Sonntag fand die sogenannte Sternfahrt statt, an der aus allen Feuerwehren des Landkreises Fahrzeuge entsendet wurden. Auch wir beteiligten uns an der Sternfahrt und fuhren mit unserem HTLF nach Klein-Gerau.

 

 

17.07.2022 13:00

Jahreshauptversammlung 2022

Am vergangenen Freitag, den 15.07.2022 fand die Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung Walldorf statt.

Um 19:00 Uhr eröffnete Wehrführer Sebastian Gleser die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden. Im Anschluss richtete der erste Stadtrat Karsten Groß seine Grußworte und seinen Dank, auch im Namen der Stadt Mörfelden-Walldorf an die anwesenden Kameraden*innen. Kreisbrandmeister Dominik Landau schloss sich den Grußworten an und dankte auch im Namen des Kreises Groß-Gerau.

 

(mehr …)

15.07.2022 19:00

Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf präsentiert sich im neuen Gewand

Die Führung der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf beauftragte vergangenes Jahr die Firma Design112 mit dem Entwurf eines neuen, gemeinsamen Fahrzeugdesigns für den Fuhrpark der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf. Ein Grund hierfür war unter anderem, dass zurzeit beide Einsatzabteilungen unterschiedliche Designs verfolgen und man mit dem Entwurf einen weiteren Schritt in Richtung Einheitlichkeit gehen möchte. Da die Folierung des HTLF‘s aus Walldorf aufgrund seines Alters mittlerweile ausgeblichen war, entschied man sich das neue Design an diesem Fahrzeug erstmalig zu testen, da dies noch weitere Jahre seinen Dienst verrichten muss und eine Neubeklebung ohnehin notwendig war.

Nach Auswahl des besten Entwurfs für ein neues Design durch die Führung der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf erfolgte die Beklebung des HTLF’s durch die Firma Design112 in Limburg.

Aufgrund des geschichtlichen Hintergrundes, dass innerhalb der Feuerwehr zwei verschiedene Grundfarben bei den Fahrzeugen vorliegen und der damit verbundenen Identifizierung der Kameraden mit den jeweiligen Fahrzeugfarben, einigte man sich darauf, die Farbgebung bei identischem Grunddesign weiterhin unterschiedlich zu gestalten.

Das Fahrzeugdesign ergibt sich aus den Grundfarben Feuerwehrrot in Mörfelden und Tagesleuchtrot in Walldorf. Die Fahrzeuge sind mit einer Konturmarkierung versehen.

Im Zentrum des Designs steht der Wiedererkennungswert mit der Stadt Mörfelden-Walldorf, die Einheitlichkeit der Einsatzabteilungen und die verbesserte Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Aus diesem Grund nimmt das Logo der Stadt Mörfelden-Walldorf einen großen Platz im hinteren Bereich des Fahrzeuges ein. Der Bogen des Logos verläuft von hinten nach vorne. Beides wurde in einem reflektierenden Blau gehalten. Um die Sichtbarkeit und die Warnwirkung, gerade in der Dämmerung oder Dunkelheit, zu erhöhen und zu verbessern, wurde das Logo der Stadt Mörfelden-Walldorf mit einer silber reflektierenden Folie gefüllt. Unterhalb des Bogens wechseln sich verschiedenfarbige Quadrate ab, die an das Muster eines Schachbretts erinnern. Ein weiteres Designelemt sind zwei parallel zum Bogen verlaufende Markierungen in der Farbe der Konturmarkierungen. Diese sollen die beiden Einsatzabteilungen der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf symbolisieren. An jeder Fahrzeugseite wurde außerdem der Schriftzug „Feuerwehr Mörfelden-Walldorf“ angebracht.

Die Rückseite des Fahrzeugs wurde mit einer Heckwarnmarkierung versehen. In Mörfelden besteht die Heckwarnmarkierung aus den Farben Rot und Weiß. In Walldorf aus den Farben Tagesleuchtrot und Weiß. Am Heckrolladen wurde der Schriftzug „Feuerwehr Mörfelden-Walldorf“ in der jeweiligen Grundfarbe und das Logo der Stadt Mörfelden Walldorf angebracht.

Mit dem neuen Fahrzeugdesign erfüllt die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf die Vorgaben der in diesem Jahr in Kraft getretenen DIN-Norm zur Beklebung von Feuerwehrfahrzeugen.  Da sich aktuell mehrere Fahrzeuge in Beschaffung befinden und zudem auch weitere Fahrzeuge in den kommenden Jahren ersetzt werden müssen, eignet sich der Zeitpunkt für die Umstellung des Fahrzeugdesigns. Das HTLF aus Walldorf dient hierfür als Anschauungsobjekt. Die endgültige Entscheidung über die Umstellung des Designs wird daher in Kürze erfolgen.

 

       

19.05.2022 12:00

StrongmanRun 2022

Am Samstag, den 30.04.2022 trafen sich 8 sportbegeisterte Feuerwehrleute der Einsatzabteilung Walldorf, um an einem ganz besonderen Sportereignis teilzunehmen. Ziel der Sportfreunde war der Nürburgring in der Eifel. Dort wurde der deutschlandweit bekannte StrongmanRun ausgetragen. Nachdem coronabedingt der Lauf in den letzten beiden Jahren leider ausgefallen war, konnte er dieses Jahr endlich wieder durchgeführt werden. Es galt dort eine Strecke von 12 bzw. 24 Km, die mit 18 bzw. 36 Hindernissen gespickt war, zu bewältigen. Hindernisse waren u.a. Gräben, die übersprungen werden mussten, Wasserhindernisse, die durchschwommen werden mussten und diverse Hindernisse, an denen man seine Kletterkünste unter Beweis stellen musste. Die 8 Walldorfer bewältigten den Lauf mit Bravour und liefen nach 12 bzw.24 anstrengenden Kilometern erschöpft, aber glücklich ins Ziel ein.

04.05.2022 21:06

Mit dem E-Bike zum Waldbrand

Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit dem Thema Waldbrandbekämpfung. Der Wald im Einzugsgebiet rund um die Doppelstadt ist vielen Gefahren ausgesetzt. Neben den klimatischen Veränderungen mit immer längeren Trockenperioden bringen aber auch äußere Einflüsse wie der Schienenverkehr, Stromleitungen, fahrlässiges Verhalten wie das Rauchen im Wald oder Brandstiftung ein erhöhtes Risiko für Brände mit sich.
Um hier noch besser gerüstet zu sein, hat der Feuerwehrverein Walldorf kräftig in neues Waldbrandequipment investiert.

Dazu wurde der Abrollbehälter-Schlauch, der sich seit 2014 im Dienst befindet, modernisiert und ausgebaut. Bei langsamer Fahrt kann das dreiköpfige Personal bis zu 2,8km Schlauchmaterial verlegen oder die speziellen Wassersprenger installieren. Damit auch während der Fahrt mit dem Fahrer kommuniziert werden kann, wurde die Elektroinstallation auf den neusten Stand gebracht.
Der Innenausbau geschah in vollständiger Eigenleistung der Feuerwehr. Hierzu arbeiteten gelernte Metallbauer und Elektriker ungefähr 80 Arbeitsstunden an dem Container. Durch das Engagement wurden ca. 10.000 EUR im Vergleich zu einer Fachfirma eingespart.

Bei Wald- und Wiesenbränden müssen oft lange Wege über Stock und Stein genommen werden.
Mit dem neuen Elektro-Lastenrad kann der Einsatzleiter eine schnelle Erkundung der Lage durchführen. Auch für den Transport kleineres Equipment ist das Fahrrad optimal geeignet.

Das Löschwasser ist hier ein besonders kostbares Gut, denn in aller Regel gibt es in der Umgebung kein Hydrantennetz oder Löschbrunnen. Mit den neuen D-Strahlrohren kann eine sehr wassersparende, aber dennoch effektive Brandbekämpfung erfolgen. Der Wasserverbrauch beträgt lediglich 50 Liter pro Minute.
Sollte das Wasser im Fahrzeugtank trotzdem nicht ausreichen, so müssen Tankfahrzeuge im Pendelverkehr Löschwasser an die Brandstelle transportieren.
Der neue 5000 Liter große Faltbehälter kam erstmal beim Waldbrand im August 2020 zum Einsatz. Dieses „Wasserfass“ versorgt die Pumpen und dient gleichzeitig als Wasserpuffer.

Insgesamt wurden ca. 15.000 EUR in die neue Ausstattung und Technik investiert. Die Ausgaben wurden über die Spendenbeiträge der passiven Mitglieder finanziert. Der Feuerwehrverein Walldorf e.V. unterstützt immer dann die Stadt, wenn die öffentlichen Mittel nicht ausreichen.

Diese Investitionen kommen nicht nur der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger aus Mörfelden-Walldorf zugute. Der Container steht im Notfall allen Feuerwehren im Kreis Groß-Gerau zur Verfügung.

Ein dauerhaftes Projekt bei der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf ist der Bau verschiedenster Rollwagen. Durch das Baukastensystem wird jeder Rollwagen individuell an das Material und den Gerätschaften angepasst. Im Lager stehen unter anderem Versionen mit Wassersaugern, Beleuchtungsmittel, Atemschutz, Rettungsboot oder Ölunfälle bereit.

Was früher eine mühsame und umständliche Schlepperei war, kann heute von nur einer Person innerhalb weniger Minuten verladen werden, denn die Rollcontainer passen auf alle Logistikfahrzeuge der Feuerwehr. Durch die eigene Herstellung wurden bereits mehrere tausend Euro gegenüber freiverkäuflichen Lösungen eingespart.

21.04.2022 13:00
1 2 3 7