Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstag, den 03.07.2025 um 15:52 Uhr in die Langstraße alarmiert. Gemeldet wurde durch die Leitstelle ein Hilfsbedürftiger Vogel. An der Einsatzstelle wurde ein stark geschwächter Vogel vorgefunden. Der Vogel wurde zur weiteren Versorgung in ein nahegelegenes Tierheim transportiert.
Einsätze
081. Rauchentwicklung im Wald
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 02.07.2025 um 08:44 Uhr in das Waldgebiet westlich der Okrifteler Straße alarmiert. Gemeldet wurde durch die Leitstelle eine Rauchentwicklung aus dem Wald. Durch die Feuerwehr wurde der Bereich mit einer Drohne überprüft. Es wurde keine Rauchentwicklung festgestellt.
080. Rauchentwicklung in Gebäude
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 01.07.2025 um 11:43 Uhr in die Langstraße alarmiert. Gemeldet wurde durch die Leitstelle eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung. An der Einsatzstelle bestätigte sich die Lage. Es wurde umgehend ein Trupp unter schwerem Atemschutz in die Wohnung geschickt. Dieser konnte eine leichte Verrauchung der Wohnung feststellen. Auslösegrund für die Rauchentwicklung war angebranntes Kochgut auf einem Herd. Durch die Feuerwehr wurde das angebrannte Kochgut aus der Wohnung gebracht. Im Anschluss wurde mit Hilfe eines Lüfters die Wohnung gelüftet.
079. Gasgeruch im Heizungsraum
Am Samstag, den 28.06.2025, um 21:10 Uhr wurde die Feuerwehr in die Pfarrer-Papon-Straße alarmiert. Anwohner hatten einen starken Gasgeruch im Heizungskeller des Gebäudes wahrgenommen. Vor Ort führte die Feuerwehr Messungen im Heizungskeller mit einem Trupp unter Atemschutz durch. Die Messungen verliefen jedoch negativ – es konnte keine Gaskonzentration festgestellt werden. Sicherheitsbedingt wurde die Heizungsanlage außer Betrieb genommen. Der Hausbesitzer wurde darüber informiert, dass die Anlage erst nach einer Überprüfung durch einen Fachtechniker wieder in Betrieb genommen werden darf.
078. Ausgelöste Brandmeldeanlage
Am Freitag, den 27.06.2025, wurde die Feuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Firmengebäude in der Straße „An der Brücke“ alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde eine leichte Verrauchung im betroffenen Bereich festgestellt. Ursache war eine defekte Maschine, die bereits vor Eintreffen der Feuerwehr durch Mitarbeitende abgeschaltet worden war. Die Feuerwehr kontrollierte den betroffenen Bereich leitete Belüftungsmaßnahmen ein, um die Halle rauchfrei zu machen. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich. Der Einsatz konnte nach Abschluss der Belüftung beendet werden.
077. Rauch aus Gullydeckel
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 25.06.2025 um 20:15 Uhr in die Kelsterbacher Straße alarmiert. Gemeldet wurde durch die Leitstelle Rauch aus einem Gullydeckel. Die Erkundung an der Einsatzstelle ergab, dass es einen Kleinbrand unterhalb des Gullydeckel gab und dieser Bereits durch Anwohner gelöscht wurde. Durch die Feuerwehr wurde der betroffene Bereich nochmals mit Wasser beaufschlagt und im Anschluss kontrolliert.
076. Rauch aus Wohnung
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 24.06.2025 um 15:02 Uhr in die Straße an den Sportplätzen alarmiert. Gemeldet wurde durch die Leitstelle schwarzer Rauch aus einem Gebäude. Die Erkundungsmaßnahmen vor Ort ergaben, dass es auf einem Balkon zu einem kleineren Brand von Balkoninventar kam. Das Feuer war bei Eintreffen der Feuerwehr bereits so gut wie aus. Es mussten nur noch Nachlöscharbeiten getätigt werden. Im Anschluss wurde der Bereich mittels Wärmebildkamera auf eventuell vorhandene Glutnester kontrolliert.
075. Verkehrsunfall
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, den 24.06.2025 um 00:19 Uhr in die Wageninger Straße alarmiert. Gemeldet wurde durch die Leitstelle ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Die Erkundungsmaßnahmen vor Ort ergaben, dass ein PKW von der Straße abgekommen war und mit einer Straßenlaterne kollidierte. Entgegen der ersten Meldung, waren keine Personen in dem Fahrzeug eingeklemmt. Eine Verletzte Person wurde bereits durch den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst versorgt. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und das Batteriemanagement durchgeführt. Ebenfalls wurde die Straßenlaterne gesichert.
074. Brennt Müllbehälter
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Sonntag, den 22.06.2025 um 18:59 Uhr in die Farmstraße alarmiert. Gemeldet wurde durch die Leitstelle ein brennender Müllbehälter im Bereich des Waldspielplatzes. Vor Ort wurde ein noch leicht glimmender Müllbehälter vorgefunden. Durch die Einsatzkräfte wurde der Müllbehälter abgelöscht
073 Brandmelder in Alarm
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwoch, den 18. Juni 2025, um 14:57 Uhr zu einem Einsatz in die Straße „An der Brücke“ alarmiert. Ausgelöst wurde der Alarm durch einen betätigten Druckknopfmelder. Bei der Erkundung vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen böswillig ausgelösten Fehlalarm handelte. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
072. Feuer in Lebensmittelmarkt
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Dienstag, dem 17.06.2025, um 12:39 Uhr in die Frankfurter Landstraße alarmiert. Durch die Leitstelle wurde gemeldet, dass die Brandmeldeanlage in einem Lebensmittelmarkt ausgelöst hatte und eine leichte Rauchentwicklung vorhanden sei. An der Einsatzstelle ging ein Trupp unter Atemschutz zur Erkundung der Lage in das Gebäude vor. Schnell konnte durch den eingesetzten Trupp Entwarnung gegeben werden: Es bestand keine Gefahr durch Rauch oder Feuer.
071. Kleintier in Not
070. PKW Brand
069. Igel in Not
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstag, den 14.06.2025, um 00:02 Uhr in die Zwillingstraße alarmiert. Auf seiner nächtlichen Wanderung übersah ein Igel einen Kellerfensterschacht und stürzte in diesen hinein. Durch die Feuerwehr wurde er aus seiner misslichen Lage befreit. Da das Tier wohlauf war, wurde es durch die Einsatzkräfte in eine sichere Umgebung gebracht und konnte von dort aus seine Wanderung fortsetzen.
068. First Responder
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 13.06.2025, um 16:07 Uhr in den Vitrolles-Ring alarmiert. Da sich die Einsatzkräfte gerade auf dem Rückweg vom Einsatz in der Treburer Straße befanden, konnte die Einsatzstelle im Vitrolles-Ring umgehend angefahren werden. Dort war es zu einem Fahrradunfall gekommen. Durch die Besatzung des Löschgruppenfahrzeugs wurde in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverband Erste Hilfe am verletzten Fahrradfahrer geleistet. Der anschließend eintreffende Rettungsdienst übernahm die weitere Versorgung des Fahrradfahrers.





