Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung Walldorf

14.02.2025 19:00

Am Valentinstag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung Walldorf zum ersten Mal im neuen Feuerwehrhaus statt. Der große Versammlungsraum war bis auf den letzten Stuhl belegt als Wehrführer Raphael Anger pünktlich um 19:00 Uhr die Versammlung eröffnete.

Zu allererst gedachte man in einer Schweigeminute den verstorbenen Kameraden. Anschließend richtete Bürgermeister Thomas Winkler und Stellvertretender Kreisbrandinspektor Andreas Möstl seine Grußworte an die Anwesenden.

Im Anschluss präsentierte unser Wehrführer seinen Jahresbericht:

Die Einsatzabteilung Walldorf rückte im Jahr 2024 zu insgesamt 254 Einsätzen aus. Davon 39 mal zu Brandeinsätzen, 113 mal zu Hilfeleistungen und 102 mal zu Fehlalarmen.

Es fanden inkl. der Sonderausbildungen 86 Schulungen und Übungen statt. Es wurde an mehreren Lehrgängen und Seminaren in Kassel und auf Kreisebene teilgenommen.

Die Mitglieder der Einsatzabteilung Walldorf haben somit im Jahr 2024 über 12.831 Stunden freiwillig, unentgeltlich und größtenteils in ihrer Freizeit im Dienste der Bevölkerung erbracht.

Im Jahr 2024 bestand die Einsatzabteilung aus 93 Kameradinnen und Kameraden. Durch 3 Abgänge und 10 neue Zugänge wuchs die Mannschaft weiter an. Die Jugendfeuerwehr zählte 22 Mädchen und  Jungen, während die Kinderfeuerwehr aus 15 Mädchen und Jungen bestand. Zudem engagierten sich 24 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung erfolgten zahlreiche Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen.

Eine Kameradin erhielt das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre Mitgliedschaft, ein Kamerad das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für 50 Jahre Feuerwehrdienst, ein Kamerad eine Ehrung des Bezirksfeuerwehrverbandes für 60 jährige Mitgliedschaft und ein Kamerad erhielt die Goldene Ehrennadel für den Übertritt in die Ehren- und Altersabteilung.

Insgesamt wurden acht Kameradinnen und Kameraden in höhere Dienstgrade befördert. Weiterhin erhielten zwölf Kameradinnen und Kameraden Anerkennungsprämien von der Stadt Mörfelden-Walldorf und dem Land Hessen als dank für ihren langjährigen Dienst in der Feuerwehr. Die Prämien wurden von 10 Jahren Mitgliedschaft bis hin zu 60 Jahren Mitgliedschaft verliehen.
Außerdem verkündete Jugendwart Sebastian Hamela seinen Rücktritt. Infolge dessen wurde sein aktueller Stellvertreter Daniel Glaeser zum neuen Jugendwart, Kaan Oster und Christian Zwilling zu seinen Stellvertretern, ernannt.

Nach einem Gruppenfoto von allen geehrten und beförderten, eröffnete der erste Vereinsvorsitzende Michael Wilhelm die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Walldorf e.V.

Michael berichtete über die Highlights des vergangenen Jahres und hob besonders den Kreisfeuerwehrtag hervor. Der Kreisfeuerwehrtag war ein voller Erfolg, an dieser Veranstaltung feierte man die offizielle Einweihung des neuen Feuerwehrhauses, den 140. Geburtstag der Feuerwehr Walldorf und das 60 jährige Bestehen unserer Jugendfeuerwehr.

Im Anschluss an seinen Bericht wurde der Vorstand entlastet und bei gutem Essen klang der Abend gemütlich aus.