Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Walldorf während der unangekündigten Einsatzübung zu einem Brandmeldereinlauf alarmiert. Es handelte sich um ein Hotel in der Nordendstraße, welches zur Zeit als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird. Glücklicherweise hatte der betroffene Rauchmelder aufgrund des Kochdunstes ausgelöst und die Feuerwehr musste nicht tätig werden.
Im Einsatz waren die Feuerwehr Walldorf mit sieben Fahrzeugen, sowie der Ortsverein des DRK Walldorf.
Einsätze
013. Einsatzübung: „Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr“
Um 17:04 Uhr wurden die Einsatzkräfte aus Walldorf mit der Meldung „Feuer – Menschenleben in Gefahr“ in die Waldenserstraße alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeuges machten sich Anwohner bemerkbar und schilderten dem Einsatzleiter, dass es im Keller im Rahmen von Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage zu einer Verpuffung gekommen sei. Der dortige Monteur wurde vermisst. Außerdem wurde im Verlauf des kurzen Gespräches klar, dass sich weitere Personen im 1. Obergeschoss befinden würden.
Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr zur Menschenrettung und Brandbekämpfung über einen separaten Kellereingang in das Gebäude vor. Währenddessen wurde die Haustür gewaltsam geöffnet und ein zweiter Trupp in das 1. Obergeschoss entsandt. Der Monteur im Keller konnte schnell vom Angriffstrupp ausfindig gemacht werden. Er wurde ins Freiegebracht und an den mitalarmierten Ortsverein des DRK Walldorf übergeben.
Kurze Zeit später konnte die zweite Person mithilfe eines dritten Trupps, welcher über die Drehleiter vorging, gerettet werden.
Während der Rettungsaktion berichtete eine später eintreffende Mutter, dass ihr Kind sich noch im 2. Obergeschoss befände. Sofort begaben sich zwei Trupps dorthin und retteten das Kind. Zur selben Zeit konnte im Keller „Feuer aus“ gemeldet werden. Die Räumlichkeiten wurden belüftet und abschließend kontrolliert. Im Einsatz waren die Feuerwehr Walldorf mit sieben Fahrzeugen, sowie der Ortsverein des DRK Walldorf.
Glücklicherweise handelte es sich bei diesem Szenario nur um eine unangekündigte Einsatzübung. Diese Übungen dienen dazu, Einsatzkräfte unter realistischen Bedingungen auf den Ernstfall vorzubereiten und die Einsatztaktik bei solch unübersichtlichen Lagen zu trainieren.
012. Notfalltüröffnung
Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Walldorf zu einer Notfalltüröffnung in den Alpenring alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Tür bereits geöffnet und die Besatzung des Rettungsdienstes kümmerte sich um die verunglückte Person. Somit war ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr nötig und das ausgerückte Hilfeleistungstanklöschfahrzeug konnte wieder in die Unterkunft fahren.
011. Aufzugsnotbefreiung
Am Samstag wurde die Feuerwehr Walldorf um 21:17 Uhr zur Personenbefreiung aus einem Aufzug gerufen. Beim Eintreffen in der Otto-Hahn-Straße befand sich der Aufzug zwischen Ergeschoss und dem 1.Obergeschoss. Der Aufzug wurde geöffnet, glücklicherweise befand sich jedoch keine Personen in dem Aufzug.
Die Feuerwehr Walldorf war mit einem Fahrzeug im Einsatz.
010. Küchenbrand
Am Freitagmittag wurde die Feuerwehr Mörfelden – Walldorf in die Gaydoulstraße zu einem Küchenbrand alarmiert. Vor Ort bot sich dem Einsatzleiter folgende Lage: „Eine Person wurde vermisst, aus einer Wohnung im 2. Obergeschoss drang Rauch raus und das Treppenhaus war verqualmt“.
Daraufhin gingen mehrere Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung und Personensuche in die Brandwohnung vor. Die Türen zur Brandwohnung, sowie zur angrenzenden Nachbarwohnung wurden gewaltsam geöffnet und anschließend abgesucht.
Glücklicherweise konnte keine Person gefunden werden. Gleichzeitig wurde die brennende Küchenzeile gelöscht und darüber liegende Räume im Dachgeschoss kontrolliert. Im Rahmen der Nachlöscharbeiten wurde die Küchenzeile, sowie die Decke auf weitere Glutnester abgesucht. Der Treppenraum, sowie die Brandwohnungen wurden anschließend belüftet.
Im Einsatz waren die Ortsvereine des deutschen Roten Kreuzes aus Mörfelden – Walldorf, ein Rettungswagen, die Polizei, sowie die Feuerwehr Mörfelden – Walldorf mit acht Fahrzeugen und 41 Einsatzkräften.
Der Sachschaden beläuft sich nach Schätzungen der Polizei auf mehrere zehntausend Euro.
009. Brennende Mülltonnen
Um 13:14 Uhr wurden die Kräfte der Feuerwehr Walldorf zu einem Mülltonnenbrand am Jugendzentrum Walldorf alarmiert. Dort brannten zwei Mülltonnen in voller Ausdehnung, welche mit einem Schnellangriff rasch abgelöscht werden konnten. Im Einsatz war die Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen.
Leider wurde die Feuerwehr auf der Anfahrt durch Fahrzeuge, die in einer Feuerwehreinfahrt abgestellt wurden, erheblich behindert und das Löschfahrzeug musste somit einen Umweg in Kauf nehmen.
Die Feuerwehr Walldorf weist daraufhin, dass an Feuerwehreinfahrten absolutes Halteverbot herrscht und im Ernstfall wichtige Sekunden durch Falschparker verloren gehen, die im schlimmsten Fall über Leben und Tod entscheiden können. Glücklicherweise entstand bei diesem Einsatz nur ein Sachschaden.
008. Vermeindlicher PKW Brand
Am Samstag wurde die Feuerwehr zu einem PKW – Brand alarmiert. Das brennende Fahrzeug sollte sich auf dem Parkplatz eines dort ansässigen Supermarktes befinden.
Schnell stellte sich heraus, dass der leichte Rauch aus dem Fahrzeug durch eine eingebaute Standheizung produziert wurde. Die Feuerwehr Walldorf konnte somit die Einsatzfahrt abbrechen.
007. Brandmeldereinlauf Hotel Albatros
Am Freitagabend wurde die Feuerwehr Walldorf zu einem Brandmeldereinlauf in ein Hotel, welches zurzeit als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird, in die Nordendstraße gerufen.
Beim Eintreffen der Kräfte stellte sich heraus, dass es sich um angebranntes Kochgut handelte. Das Essen wurde vom Herd entfernt und die Herdplatte ausgeschaltet. Um 20:20 Uhr war der Einsatz beendet. An der Einsatzstelle waren der Ortsverein aus Mörfelden – Walldorf, sowie die Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen.
006. Abgebrochenes Waschbecken
Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr in den Schwalbenweg alarmiert. Dort brach ein Waschbecken aus der Verankerung, wodurch sich ca. 80 Liter Wasser auf den Boden verteilten.
Die Feuerwehr drehte den Hauptwasserhahn zu und nahm das ausgetretene Wasser mithilfe eines Wassersaugers auf. Im Einsatz war die Feuerwehr Walldorf mit zwei Fahrzeugen und sieben Einsatzkräften.
005. Ausgelöster Heimrauchmelder
Am Dienstagmittag wurde die Feuerwehr Walldorf zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in die Langstraße gerufen. Aufmerksame Nachbarn hatten das Warnsignal des Rauchmelders bemerkt und dieFeuerwehr alarmiert. Der kurz nach der Feuerwehr eintreffende Bewohner konnte den Einsatzkräften die Wohnung im Erdgeschoss öffnen. Die Wohnung war leicht verqualmt und ein sich in der Wohnung befindender Hund wurde ins Freie gebracht.
Auslöseursache war angebranntes Essen auf der Herdplatte. Diese wurde ausgeschaltet und die Wohnung belüftet. Im Einsatz waren der Ortsverein des DRK Walldorf sowie die Feuerwehr Groß-Gerau und Walldorf.
Der Einsatz macht wieder einmal deutlich, wie wichtig die Installation von Rauchmeldern ist. Nur durch eine frühzeitige Alarmierung und ein rechtzeitiges Eingreifen der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Rauchmelder sind in Hessen seit dem 01.01.2015 gesetzlich vorgeschrieben, denn im Ernstfall können sie Menschenleben retten!
004. Brandmeldereinlauf Bertha-von-Suttner-Schule
Die Feuerwehren der Doppelstadt wurden am Montag, den 18.01.2016, um 11:58 Uhr durch die automatische Brandmeldeanlage der Bertha-von-Suttner-Schule alarmiert. Ohne erkennbaren Grund wurde im Erdgeschoss ein Handdruckmelder eingeschlagen und der Alarm ausgelöst.
Von der Feuerwehr wurde der betroffene Bereich kontrolliert und die Brandmeldeanlage wurde wieder zurück gestellt. Es rückten 5 Fahrzeuge mit 26 Einsatzkräften aus.
Text: Feuerwehr Mörfelden
003. Baum auf Gebäude
Am Samstagmittag wurde die Feuerwehr Walldorf auf das Gelände einer Baufirma in der Farmstraße gerufen. Die Meldung „Baum auf Gebäude“ bestätigte sich vor Ort. Mithilfe der Drehleiter und mehrerer Motorkettensägen wurde der Baum zersägt und vom Gebäude entfernt, sodass keine Gefahr mehr davon ausging.
Die Walldorfer Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
002. Brennende Mülltonnen
Um 02:10 Uhr wurde die Feuerwehr Walldorf erneut alarmiert. Diesmal wurden brennende Großraummülltonnen in der Schwarzwaldstraße gemeldet. Ein Trupp unter Atemschutz löschte mit einem C-Rohr die brennenden Mülltonnen ab. Anschließend wurden diese mit Einreishaken auseinandergezogen und mithilfe der Wärmebildkamera auf Glutnestern kontrolliert. Um 02:35 Uhr war der Einsatz beendet.
001. Brennender Baum
Zum ersten mal im neuen Jahr ertönten die Melder der Walldorfer Feuerwehr um kurz nach Mitternacht. Die Feuerwehr Walldorf wurde zu einem brennenden Baum, welcher in der nähe eines Hauses stand, in die Schillerstraße gerufen. Da das Feuer auf das Haus überzugreifen drohte, rückte die Feuerwehr sofort mit einem Löschzug aus.
Der brennende Baum konnte schnell durch das erst eintreffende Löschfahrzeug, mithilfe eines Schnellangriffs gelöscht werden. Um 01:01 Uhr war der Einsatz beendet. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr mit vier Fahrzeugen.
143. Brandgeruch im Keller
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstag mit der Meldung Verqualmung in Keller, in die Wilhelm-Leuschner-Straße alarmiert. Beim Eintreffen wurde in einem Mehrfamilienhaus eine leichte Verqualmung aber kein offenes Feuer im Kellerbereich festgestellt. Von einem Trupp unter Atemschutz wurde ein C-Rohr in den Kellerbereich vorgenommen. Nach genauem Erkunden wurde ein Defekt an der Heizungsanlage festgestellt.
Von der Feuerwehr wurde der Keller mit einem Überdrucklüfter Rauchfrei gemacht. Nach abschließenden Messungen wurde noch ein erhöhter Co Gehalt im Treppenabgang festgestellt. Dieser Bereich wurde ebenfalls von der Feuerwehr noch belüftet bis die Messungen negativ waren. Von den Feuerwehren rückten 6 Fahrzeuge mit 24 Einsatzkräften aus.
Text: Feuerwehr Mörfelden