News

Brandschutzerziehung in den Kindertagesstätten

Bericht zur Brandschutzerziehung in den Walldorfer Kindertagesstätten

In der vergangenen Woche führte das fünfköpfige „BSE-Team“ der Freiwilligen Feuerwehr Walldorf die jährliche Brandschutzerziehung für die angehenden Schulkinder aus neun Walldorfer Kindertagesstätten durch. Sowohl am Vor- als auch am Nachmittag wurden fast 150 Kinder auf spielerische und lehrreiche Weise in das Thema „Brandschutz“ eingeführt.

Ein zentraler Bestandteil der Schulung war das Kennenlernen der Feuerwehr, ihrer Aufgaben und ihrer Ausrüstung. Besonders begeistert waren die Kinder, als sie ihren Erzieherinnen beim Anziehen der echten Einsatzkleidung helfen durften. Ein weiteres Highlight war das sogenannte Rauchhaus, ein Modell in Puppenhausgröße, mit dem die Kinder üben konnten, wie sie sich im Brandfall oder bei Rauchentwicklung richtig verhalten.

Ein wichtiger Aspekt der Schulung war zudem das richtige Absetzen eines Notrufs. Hier zeigte sich die Erkenntnis: Mehr als ein Drittel der Kinder konnte ihre eigene Wohnadresse nicht nennen. Dies erschwerte es der simulierten Rettungsleitstelle erheblich, eine gezielte Hilfe zu organisieren – ein Punkt, in dem die Kinder in ihrer weiteren Erziehung sensibilisiert werden müssen.

In diesem Jahr nahm erstmals auch der Waldkindergarten XIV an der Brandschutzerziehung teil. Ebenso wurde der Evangelische Kindergarten in seiner temporären Unterkunft im ehemaligen Gemeindezentrum besucht.

Die Feuerwehr Walldorf zieht insgesamt eine positive Bilanz der Woche. Die Schulungen konnten erfolgreich abgeschlossen werden, und die Kinder erhielten wertvolle Einblicke in den Brandschutz, die ihnen im Ernstfall helfen können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

01.04.2025 18:52

Grillfest 2025

Es ist wieder soweit! Unser traditionelles Grillfest an Vatertag steht vor der Tür. 

Doch dieses Jahr gibt es eine kleine Änderung: Wir feiern rund um das neue Feuerwehrhaus im Stadtteil Walldorf.
Ansonsten bleibt alles beim Alten mit allem, was dazugehört: leckeres Essen, kühle Getränke und beste Gesellschaft.

Wann: Vatertag, 29. Mai 2025
Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Im „neuen“ Feuerwehrhaus, An den Sportplätzen 1

Programm-Highlights:
🎶 Livemusik von der Band SUNDRY
🚒 Fahrzeugschau
🏰 Action für Kids: Mit Hüpfburg, Spritzwand u.v.m.
🍔 Hausgemachte Köstlichkeiten vom Salat- und Kuchenbuffet

 

 

Kommt vorbei und feiert mit. Wir freuen uns auf euch!

 

19.03.2025 18:00

Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung Walldorf

Am Valentinstag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung Walldorf zum ersten Mal im neuen Feuerwehrhaus statt. Der große Versammlungsraum war bis auf den letzten Stuhl belegt als Wehrführer Raphael Anger pünktlich um 19:00 Uhr die Versammlung eröffnete.

Zu allererst gedachte man in einer Schweigeminute den verstorbenen Kameraden. Anschließend richtete Bürgermeister Thomas Winkler und Stellvertretender Kreisbrandinspektor Andreas Möstl seine Grußworte an die Anwesenden.

Im Anschluss präsentierte unser Wehrführer seinen Jahresbericht:

Die Einsatzabteilung Walldorf rückte im Jahr 2024 zu insgesamt 254 Einsätzen aus. Davon 39 mal zu Brandeinsätzen, 113 mal zu Hilfeleistungen und 102 mal zu Fehlalarmen.

Es fanden inkl. der Sonderausbildungen 86 Schulungen und Übungen statt. Es wurde an mehreren Lehrgängen und Seminaren in Kassel und auf Kreisebene teilgenommen.

Die Mitglieder der Einsatzabteilung Walldorf haben somit im Jahr 2024 über 12.831 Stunden freiwillig, unentgeltlich und größtenteils in ihrer Freizeit im Dienste der Bevölkerung erbracht.

Im Jahr 2024 bestand die Einsatzabteilung aus 93 Kameradinnen und Kameraden. Durch 3 Abgänge und 10 neue Zugänge wuchs die Mannschaft weiter an. Die Jugendfeuerwehr zählte 22 Mädchen und  Jungen, während die Kinderfeuerwehr aus 15 Mädchen und Jungen bestand. Zudem engagierten sich 24 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung erfolgten zahlreiche Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen.

Eine Kameradin erhielt das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre Mitgliedschaft, ein Kamerad das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für 50 Jahre Feuerwehrdienst, ein Kamerad eine Ehrung des Bezirksfeuerwehrverbandes für 60 jährige Mitgliedschaft und ein Kamerad erhielt die Goldene Ehrennadel für den Übertritt in die Ehren- und Altersabteilung.

Insgesamt wurden acht Kameradinnen und Kameraden in höhere Dienstgrade befördert. Weiterhin erhielten zwölf Kameradinnen und Kameraden Anerkennungsprämien von der Stadt Mörfelden-Walldorf und dem Land Hessen als dank für ihren langjährigen Dienst in der Feuerwehr. Die Prämien wurden von 10 Jahren Mitgliedschaft bis hin zu 60 Jahren Mitgliedschaft verliehen.
Außerdem verkündete Jugendwart Sebastian Hamela seinen Rücktritt. Infolge dessen wurde sein aktueller Stellvertreter Daniel Glaeser zum neuen Jugendwart, Kaan Oster und Christian Zwilling zu seinen Stellvertretern, ernannt.

Nach einem Gruppenfoto von allen geehrten und beförderten, eröffnete der erste Vereinsvorsitzende Michael Wilhelm die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Walldorf e.V.

Michael berichtete über die Highlights des vergangenen Jahres und hob besonders den Kreisfeuerwehrtag hervor. Der Kreisfeuerwehrtag war ein voller Erfolg, an dieser Veranstaltung feierte man die offizielle Einweihung des neuen Feuerwehrhauses, den 140. Geburtstag der Feuerwehr Walldorf und das 60 jährige Bestehen unserer Jugendfeuerwehr.

Im Anschluss an seinen Bericht wurde der Vorstand entlastet und bei gutem Essen klang der Abend gemütlich aus.

 

14.02.2025 19:00

Jahreshauptversammlung 2024

Am Freitag, den 19.04.2024 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung (JHV) der Einsatzabteilung Walldorf statt. Auf dem Tagesprogramm standen unter anderem zahlreiche Ehrungen und Beförderungen an, sowie die Wahl der Wehrführung und des Vorstandes der Feuerwehr Walldorf e.V.

(mehr …)

22.04.2024 15:00

Grillfest zum Vatertag

Es ist wieder soweit! Wir laden euch herzlich zu unserem alljährlichen Grillfest ein. 

Dieses Jahr wird es das letzte Mal an diesem bekannten Ort stattfinden, also lasst euch dieses besondere Ereignis nicht entgehen!

Datum: Vatertag, 9. Mai 2024
Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Im „alten“ Feuerwehrhaus

Programm-Highlights:
🎶 Livemusik von der Band Goodies
🏰 Hüpfburg für die kleinen Gäste
🍔 Leckeres vom Grill und hausgemachte Köstlichkeiten vom Salat- und Kuchenbuffet

Wir freuen uns auf euch!

 

12.04.2024 11:30

Sirenenprobe am 25.04.2024

Am 25. April 2024 ab 10:00 Uhr wird im gesamten Kreis Groß-Gerau, somit auch in Mörfelden-Walldorf, die jährliche Sirenenprobe durchgeführt, begleitet wird diese von einem Test der modularer Warnsysteme (u.a. Handy-Apps, Cell Broadcast).

Die Sirenenprobe zielt darauf ab, die Effektivität der Warninfrastruktur zu überprüfen und die Aufmerksamkeit der Bevölkerung gegenüber potenziellen Notfällen zu stärken.

Der Test bietet eine wertvolle Gelegenheit für die Öffentlichkeit, sich mit den verschiedenen Warnsignalen vertraut zu machen und ihre persönlichen Notfallpläne zu überprüfen. Er dient auch dazu, etwaige Schwachstellen in den Warnsystemen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Weitere Informationen über die Warnung und Information der Bevölkerung können dem Flyer Warnung der Bevölkerung des Kreises Groß-Gerau entnommen werden.

 

21.03.2024 14:22

Weltfrauentag – Wir feiern unsere Heldinnen

Heute feiern wir Frauenpower und werfen einen besonderen Blick auf unsere Feuerwehrfrauen und Mädchen.

Der Weltfrauentag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, dass Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft vertreten sind – Auch in der Feuerwehr! In unserer Einsatzabteilung stehen 17 talentierte Kameradinnen Seite an Seite mit ihren 136 männlichen Kameraden.

Und das ist noch nicht alles: Wir sind unglaublich stolz auf unsere 13 Mädchen in der Jugendfeuerwehr, die jetzt schon zeigen, dass Geschlecht keine Rolle spielt. Aber wir dürfen auch unsere jüngsten Heldinnen nicht vergessen – 11 Mädchen rocken mit Begeisterung die Kinderfeuerwehr.

Der weibliche Blick bereichert unsere Feuerwehrfamilie mit neuen Perspektiven, Erfahrungen und Herangehensweisen.
Zusammen erreichen wir mehr.

Schön, dass wir euch haben. Ihr seid wahre Heldinnen.

08.03.2024 09:00

Übernachtung auf dem Bauernhof

Die Kinderfeuerwehr aus Walldorf erlebte ein aufregendes Abenteuer auf ihrem ersten Ausflug, ganz ohne Mama und Papa.
Mit 12 aufgeweckten Kindern und 7 engagierten Betreuern im Schlepptau war die Freude groß. Die Kinderfeuerwehr verbrachte ein ganzes Wochenende auf dem idyllischen Hohenloher Hof.

Ein Wochenende voller Entdeckungen und Spaß

Auf dem Bauernhof angekommen, gab es sofort viel zu entdecken. Die Kinder konnten Tiere füttern, den Hühnern beim Eierlegen zuschauen und Ponys streicheln.

Die Betreuer hatten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das nicht nur den Spaß, sondern auch die Bildung der jungen Feuerwehranwärter im Fokus hatte. Es wurde gebastelt, Bilder gemalt, Spiele gespielt und viel gelacht.

Teamwork und Zusammenhalt

Solche Erlebnisse stärken den Teamgeist in der Gruppe und das Selbstbewusstsein der jungen Mitglieder. Diese Erfahrung wird sicherlich lange in ihren Köpfen bleiben und trägt dazu bei, sie auf ihre zukünftige Rolle in der Feuerwehr vorzubereiten. Die erste Freizeit mit Übernachtung auf dem Bauernhof war zweifellos ein großer Erfolg.

05.11.2023 14:00

Ausbildung zum „Führen von Flurförderzeugen“

Am Wochenende wurde der erste selbst organisierte „pilot-“ Lehrgang zum Führen von Flurförderzeugen, umgangssprachlich Gabelstapler, in der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf durchgeführt. Drei Teilnehmer haben sich an beiden Tagen mit Theorie- und Praxiseinheiten das nötige Wissen angeeignet, um die entsprechenden Prüfungen zu bestehen. Hier mussten unter anderem diverse Aufgaben gelöst werden, um verschiedene Arten von Lasten zu transportieren sowie sich das Fachwissen rund um das Fahrzeug anzueignen.

Vorausgegangen ist die Entscheidung, dass sich die drei Kameraden Andreas Blat Belmonte, Tim Görlich und Patrick Rieger bereit erklärt hatten, selbst eine Ausbilderprüfung abzulegen, um nun an den Standorten Mörfelden und Walldorf weitere Schulungen zum Erwerb des Führerscheines anzubieten. Da sich der erste nun absolvierte „pilot-“ Lehrgang als voller Erfolg verbuchen lassen konnte, werden nun in den nächsten Jahren vermehrt solcher Lehrgänge in Mörfelden-Walldorf stattfinden. Da die Lehrgänge nun von Mitgliedern der Feuerwehr abgehalten werden können, kann die Stadt Mörfelden-Walldorf hier Kosten einsparen, da kein externer Ausbilder bezahlt werden muss.

Die Einsatzabteilungen besitzen jeweils einen Gabelstapler, um bei Einsätzen benötigtes Material aus Hochregalen auf entsprechende Fahrzeuge zu verlasten oder selbst an einer Einsatzstelle zum Entladen von verunfallten Fahrzeugen zu unterstützen.

Wir gratulieren Verena Greiner, Daniel Glaeser und Kaan Oster zur bestandenen Prüfung, dem somit erlangten Führerschein und wünschen allzeit gute Fahrt.

 

 

 

22.10.2023 16:00

Fahrzeugübergabe: DLK und MTW im Einsatzdienst

Nachdem die beiden neuen Fahrzeuge, eine Drehleiter (DLK) und ein Mannschaftstransportwagen (MTW), bereits seit einiger Zeit im Einsatzdienst waren, fand nun endlich die offizielle Fahrzeugübergabe statt.

Die Schlüsselübergabe fand im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit statt, bei der die Fahrzeuge gesegnet und von dem Verantwortlichen der Stadt, Bürgermeister Thomas Winkler, offiziell in den Dienst der Feuerwehr überreicht wurden. Auch Jörg Bormann, Leiter der Feuerwehr, äußerte seine Dankbarkeit für die neuen Fahrzeuge und betonte die Bedeutung einer gut ausgestatteten Feuerwehr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

DLK – Lebensretter in der Höhe

Die DLK ist ein vielseitiges und lebensrettendes Fahrzeug, das in der Höhenrettung und bei Löscharbeiten in schwer zugänglichen Bereichen unverzichtbar ist. Mit einer Hubhöhe von bis zu 30 Metern ermöglicht das Fahrzeug den Einsatzkräften, schnell und sicher an Einsatzorte in der Höhe zu gelangen. Sie ist mit modernster Technologie ausgestattet und verfügt über eine umfangreiche Ausrüstung zur Rettung von Personen, aber auch zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung.

Die DLK hat sich in den vergangenen Monaten bereits in verschiedenen Einsätzen bewährt.

MTW – Flexibel und kompakt 

Der MTW ist ein vielseitiges Fahrzeug, das die Mobilität und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr enorm steigert. Mit ausreichend Platz für Personal und Ausrüstung ermöglicht der MTW eine schnelle und flexible Reaktion auf Notfälle.

Dank an die Kameradinnen und Kameraden aus Mörfelden

Als Erinnerung an diesen besonderen Tag, schenkte uns die Einsatzabteilung Mörfelden ein Bild der Drehleiter. Das lasergravierte Bild aus Holz wird einen Ehrenplatz in den Räumlichkeiten der neuen Wache erhalten.

 

28.09.2023 14:30

Erlebnisreiches Wochenende für die Feuerwehr Walldorf

Außer den drei Einsätzen am Wochenende, waren die Kameraden der Feuerwehr an unterschiedlichen Veranstaltungen beteiligt.

Über das Wochenende besuchte uns unsere befreundete Feuerwehr aus Winnekendonk (Stadt Kevelaer). Unsere Gäste reisten am Freitagabend an und wurden von uns bei einem gemütlichen Grillabend empfangen. Am Samstag ging es zu einer Sightseeingtour nach Frankfurt und anschließend wurde beim Kegelspielen das Können im Spiel unter Beweis gestellt. Nach einem guten und ausgiebigen Frühstück am Sonntag machte sich die Delegation aus Winnekendonk wieder zurück in die Heimat.

Am Samstag fand außerdem noch ein Erste-Hilfe-Kurs in Mörfelden statt. Das DRK-OV Mörfelden veranstaltete dort für die Kameraden der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf einen Kurs an dem mehrere Kameraden teilnahmen.

Auch am Sonntag gingen die Unternehmungen weiter. Während eine Gruppe beim 10 Freunde Triathlon in Frankfurt teilnahm, fuhr eine weitere Gruppe gemeinsam mit der Feuerwehr Kelsterbach an eine Brandsimulationsanlage. Dort wurde an einer Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger teilgenommen. Unter anderem wurde das Verhalten bei einem sogenannten „Flashover“ trainiert.

Beim 10 Freunde Triathlon in Frankfurt galt es insgesamt eine Strecke von 22,5 km zu überwinden, diese gliederte sich auf in 380 Meter schwimmen, 18 km Rad fahren und 4,2 km laufen. Alle Teilnehmer schafften natürlich die zu überwindende Strecke mit viel Spaß und Ehrgeiz.

   

17.09.2023 16:00

Bundesweiter Warntag 2023 und Katastrophenschutz in Mörfelden-Walldorf

Eine Katastrophe ist ein Ereignis, das Leben, Gesundheit oder die lebenswichtige Versorgung in ungewöhnlich hohem Maße gefährdet oder beeinträchtigt. Dies sind z. B. :  Großschadensereignisse, langanhaltende Stromausfälle, schwere Unwetter sowie Naturkatastrophen und ihre Folgen. Die Stadt, aber auch Ihre Bürger*innen müssen auf einen Katastrophenfall zum Schutz der Menschen vorbereitet sein. Aus diesem Grund empfehlen wir euch die Unterseite Katastrophenschutz | Startseite (moerfelden-walldorf.de) der Stadt Mörfelden-Walldorf aufmerksam durchzulesen. Hier findet ihr allerlei Informationen rund um den Katastrophenschutz und über die Warnung und Information der Bevölkerung.

Außerdem findet am Donnerstag, den 14.09.2023 ab 11.00 Uhr, der bundesweite Warntag statt. Dies bedeutet, dass an diesem Tag auch der Probebetrieb der Sirenen im Kreis Groß-Gerau stattfindet.

Der Probebetrieb erfolgt mit einem ein-minütigen auf- und abschwellenden Heulton, als dem bundesweit geltenden Signal zur Warnung der Bevölkerung mit der Bedeutung:

„Eigenschutz sicherstellen – richtig reagieren (Fenster und Türen schließen, evtl. obere Stockwerke aufsuchen, Kinder nicht aus der Betreuungseinrichtung oder der Schule abholen etc.) – weitere Verhaltenshinweise aus den Medien und über die WARN-Apps entnehmen – auf Durchsagen achten – Achtsamkeit wahren und Hilfsbedürftigen helfen – …“

Zusätzlich erfolgt erneut die Warnung über Cell Broadcast! Cell Broadcast ist ein nationaler Warn-Service, den Mobilfunk-Netzbetreiber in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in ihren Netzen eingerichtet haben. Der Service funktioniert ohne App. Je nach Warnstufe geben die Geräte selbst im lautlosen Modus einen Warnton aus und zeigen gleichzeitig eine Textnachricht an.

Die angefügten Bilder sind Flyer der Stadt Mörfelden-Walldorf (Bild 1 und 2) und Flyer des Kreises Groß-Gerau (Bild 3 und 4). Die Flyer stehen auf den folgenden Homepages zum Download:

Katastrophenschutz | Startseite (moerfelden-walldorf.de)

Katastrophenschutz & Einsatzplanung – GG112 (unter Punkt Downloads / Warnung der Bevölkerung)

 

 

05.09.2023 18:25

Ereignisreiches Wochenende

Dieses Wochenende war ein sehr Ereignisreiches Wochenende für die Kameraden der Einsatzabteilung Walldorf. Die Jugendfeuerwehr war gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Mörfelden auf Jugendfreizeit, eine Delegation der Walldorfer Kameraden waren am Samstag auf der Dienstversammlung der Feuerwehren des Kreises Groß-Gerau, während weitere Kameraden die Feuerwehr auf dem Fest der Vielfalt in Walldorf vertraten. Am heutigen Sonntag fand außerdem noch die Sternfahrt des Kreisfeuerwehrtages statt, an welcher wir uns mit unserem HTLF beteiligten.

   

(mehr …)

03.09.2023 19:30

Das große Grillfest – 18. Mai 2023

An schönen Traditionen soll man festhalten. 

 

Wir laden alle zu unserem großen Vatertag-Grillfest ein! Kommt einfach vorbei und bring deine Freunde und Familie mit.

» Am Donnerstag, 18. Mai 2023
» Ab 10:00 Uhr
» Auf dem Gelände der Feuerwehr Walldorf

Wie immer haben wir köstliches Essen vom Grill, eine Riesenauswahl hausgemachter Kuchen oder Salate und selbstverständlich kühle Getränke für den Durst.

Auch für die kleinen Gäste haben wir verschiedene Aktivitäten geplant, hier wird niemanden langweilig. Außerdem spielt die Pfälzer Band „GOODIES“ live auf der Bühne, gute Stimmung ist also garantiert.

» Live-Musik
» XL Hüpfburg
» Fahrzeugschau


Wir freuen uns auf euer Kommen!

12.04.2023 16:40

Brandschutzerziehung in den Walldorfer Kindergärten

Auch im Jahr 2023 besuchte das Brandschutzerziehungsteam der Einsatzabteilung Walldorf wieder alle acht Kindertagesstätten in Walldorf. Vier Kameradinnen und Kameraden waren eine ganze Woche mit dem MLF (Mittleren Löschfahrzeug) und dem speziell für die Brandschutzerziehung ausgerüsteten „BSE-Anhänger“ im Einsatz. Insgesamt wurde gemeinsam mit 113 angehenden Schulkindern über das „was macht eigentlich die Feuerwehr?“ gesprochen. Die Frage: „Wie kann ich eigentlich die Feuerwehr rufen?“ konnte jedes Kinde selbst ausprobieren und mit einer speziellen Übungstelefonanlage einmal die 112 anrufen und einen Notruf absetzen. Mit dem Brandhaus der Feuerwehr wurde den Kindern das richtige Verhalten bei einem Feuer oder Rauch in einem Wohnhaus gezeigt. Anschließend ging es dann raus ins Freie und alle Kinder konnten sehen, wie schnell eine Gardine in Brand geraten kann und wie schnell eine Fettexplosion eine ganze Küche in Brand setzten kann. Zum Schluss wurde natürlich dann noch das Feuerwehrfahrzeug besichtigt und jedes Kind durfte im Fahrzeug platz nehmen und sich wie eine echte Feuerwehrfrau oder ein echter Feuerwehrmann fühlen.

 

29.03.2023 12:00
1 2 3 7